Blogroll

Chicorée-Tarte mit Brie

Heut war bei uns zuhause verkehrte Welt - heut Mittag gab's die Crêpes und erst heut Abend das eigentliche Mittagessen, eine Tarte aus meinem, ebenfalls neuen Kochbuch von Sophie Dudemaine Sophies Tartes, Quiches und Salate.
Als Premiere hab ich mich für eine Chicorée-Tarte entschieden und diese Entscheidung war goldrichtig, die Tarte war soooooo lecker ... Dazu gab es einen Frisée-Salat mit Himbeer-Essig-Dressing.


Zutaten für eine 28 cm Form


Mürbeteig
250 g Mehl

125 g kleingeschnittene weiche Butter

1 Eigelb

50 ml Wasser

Tartebelag
6 Chicoréestauden
50 g Butter
100 g durchwachsener Speck
1 EL Zucker
2 Msp. Muskat

Salz & Pfeffer
4 Eier

400 g Sahne

200 g Brie

Mürbeteig
Alle Zutaten miteinander vermengen und zu einem Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Ca. 15 Minuten vor dem Ausrollen aus dem Kühlschrank nehmen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und eine Tarteform damit auslegen.
In regelmäßigen Abständen mit einer Gabel einstechen und erneut für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, mit Backpapier abdecken und getrocknete Bohnen oder andere Hülsenfrüchte daraufgeben. 10 Minuten bei 180°C im Ofen blindbacken. Bohnen und Papier entfernen und weitere 5 Minuten backen.


Tartebelag

Welke Blätter von den Chicorée-Stauden entfernen und den harten Strunk herausschneiden. Die Blätter und den durchwachsenen Speck kleinschneiden.
Die Butter in einer Pfanne erhitzen und den Frühstücksspeck hineingeben. Chicorée, Zucker und Muskat hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten unter Rühren braten, bis die Flüssigkeit vollständig verdampft ist. Von der Platte nehmen und etwas abkühlen lassen.
Die Eier mit der Sahne verquirlen, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und unter die Chicorée-Speck-Mischung rühren.
Die Masse auf dem Tarteboden verteilen und den kleingeschnittenen Brie darüber verteilen - im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 40 Minuten backen.
Besonders gut schmeckt die Tarte wenn sie lauwarm ist, dann kommen die Aromen erst so richtig gut raus.



Schoko-Whisky-Crêpes



Gestern habe ich, wie sicher halb Deutschland, das Geld, das ich zu Weihnachten bekommen habe, unter die Menschen gebracht - irgend jemand muss die hiesige Wirtschaft ja schließlich ankurbeln ;o)
Ich gebe zu, dass ich den Großteil des Geldes in meinem bevorzugten Küchentempel gelassen, und mir dort unter Anderem eine wunderschöne gusseiserne Crêpes-Pfanne von Ronneby gekauft habe - die musste heute natürlich gleich eingeweiht werden.



Zutaten
50 g Butter, geschmolzen und leicht gebräunt
150 g Mehl
2 Eier
1 EL Öl
200 ml Milch
1 Prise Salz


Zubereitung
Die Butter in einem Topf schmelzen und leicht bräunen lassen - zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen.
Mehl in eine große Schüssel geben, eine Vertiefung in die Mitte drücken. 
Eier, zerlassene Butter, Milch, Öl und Salz hinzufügen und alles zu einem gleichmäßigen Teig ohne Klümpchen verrühren. 2 Stunden im Kühlschrank stehen lassen.

Die Crêpes-Pfanne nur mit einem geölten Küchenpapier auswischen und erhitzen. Eine Kelle Crêpes-Teig in die Pfanne geben, mit dem Teigrechen (so heißt dieser kleine Holzklöppel zum Verteilen des Teiges) gleichmäßig in der Pfanne verteilen und so lange backen, bis sich der Teig von der Pfanne löst. Mit einem Spatel, oder einer Palette lösen und umdrehen. Noch in der Pfanne zuckern, falten und auf Tellern anrichten.

Dazu gab es einen selbstgemachten Schokoladen-, sowie Whisky-Vanillesirup ... lecker!




Als Nächstes stehen bretonische Galletes an, denn die waren der eigentliche Grund, weshalb ich eine Crêpes-Pfanne haben musste ...

Simit - türkische Sesamkringel

Als ich heute unterwegs war, bekam ich ganz plötzlich einen unbändigen Appetit auf einen leckeren Sesamkringel - wie passend, dass ich gerade beim Türken m.V. war und der ganz zufällig eben diese Sesamkringel verkauft.
Also ganz schnell einen Kringel gekauft und herzhaft reingebissen, doch die Enttäuschung war ziemlich groß - der Kringel war trocken und hat nicht wirklich gut geschmeckt.
Es blieb mir also nichts anderes übrig, als selbst tätig zu werden und zuhause schnell Teig anzusetzen. Nun ist mein Sesamkringel-Appetit für's Erste gestillt ...


Zutaten

500 g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe oder die entsprechende Menge frische Hefe
1 EL Salz
2 EL Zucker
100 ml Wasser
100 ml Milch
100 ml Öl
1 Eiweiß
weißer und schwarzer Sesam

Zubereitung
Das Mehl mit der Trockenhefe, dem Salz und dem Zucker verrühren. Wasser, Milch und Öl zufügen und alles gründlich zu einem geschmeidigen Teig verkneten – ca. 30-45 Minuten gehen lassen. Den Teig erneut kneten und in 4 Portionen teilen.
Jede Teigportion rund wirken und mit einem Kochlöffel ein Loch in die Mitte drücken. Das Loch mit den Fingern vergrößern und durch elegante Bewegungen quasi um den Finger wickeln. Das Loch soweit vergrößern, dass ein schöner Kringel entsteht.
Die Kringel in Eiweiß wenden oder mit Eiweiß bestreichen und mit Sesam bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C 20-25 Minuten backen, bis die Kringel goldbraun sind.

Doties Schieböcker - eine erzgebirgische Käsespezialität...

... und der wahrscheinlich leckerste Stinkerkäse, den es überhaupt gibt!

Camembert oder gar Harzer gehören eigentlich ganz und gar nicht zu meinen bevorzugten Käsesorten, ich gehör eher zu der Käse-muss-ganz-mild-schmecken-und-darf-auf-keinen-Fall-stinken-Fraktion... ;o)

Entsprechend skeptisch war ich, als ich bei einer sehr lieben CK-Freundin das las, aber todesmutig hab ich mich trotzdem ans Werk gemacht und siehe da - der schmeckt richtig gut!
Ein paar ganz kleine Abwandlungen musste ich aber vornehmen, auch wenn mir dafür bereits die Vertreibung aus dem Erzgebirge angedroht wurde - aber da ich ja eh weit weg bin, kann ich das Risiko ruhig eingehen ;o)
Im Original wird der Schieböcker ohne Röstzwiebeln hergestellt und die Konsistenz sollte wohl eher weich sein. Ich koche den Käse aber gern etwas länger, so wird er im abgekühlten Zustand fester und kann in Scheiben geschnitten werden, die Röstzwiebeln geben für meinen Geschmack noch den gewissen Pfiff.
Traut Euch ruhig mal, der Schieböcker schmeckt wirklich richtig klasse und ist sehr schnell gemacht.



Zutaten

2 Harzer Roller
1 Camembert
160 ml Bier
80 g Butter
Salz und Pfeffer
2 EL Röstzwiebeln
Kümmel, ungemahlen
Paprikapulver

Zubereitung
Den Harzer Roller in Stückchen schneiden. Camembert vom Edelschimmel befreien und ebenfalls klein schneiden. Eine möglichst antihaftbeschichtete Pfanne auf den Herd stellen und darin bei relativ geringer Hitze die Butter schmelzen und das Bier dazugeben. Die Butter darf nicht braun werden.
Anschließend den gewürfelten Harzer Käse und den Camembert dazugeben.
Und ab jetzt heißt es rühren, rühren, rühren sonst setzt die Masse an. Das Rühren kann schon ca. 10 Minuten dauern. Der Käse wird dickflüssig und darf keine Klumpen mehr haben. Gegebenfalls noch einen kleinen Schluck Bier zugeben, wenn der Käse zu fest wird. ( Hängt vom Reifegrad des Käses ab). Nun den Käse herzhaft salzen, pfeffern und die Röstzwiebeln und nach GeschmacknKümmel dazugeben. Wer mag, kann noch etwas gemahlenen Paprika drüber geben. Alles nochmal gut umrühren, in eine Schüssel oder ein Glas geben und wenigstens 1 Nacht im Kühlschrank lagern.
Am Besten schmeckt der Schieböcker zu einem kräftigen, rustikalen Brot. Dazu ein paar Zwiebelringe und Gewürzgurken servieren....und möglichst noch ein kühles Bier!

Nachgekocht: Winterwurzelsuppe mit Thymianmaronen von Deichrunner

Fremdkochen im Winter

Eigentlich sollte es sie ja schon gestern geben, aber es hatte nicht sollen sein und so hab ich das heute flugs nachgeholt. Seit Eva
diese Suppe in ihrem Blog vorgestellt hatte, brannte ich quasi darauf, sie nachzukochen.
Die Mengenangaben habe ich recht frei ausgelegt, es wurde halt soviel geschnibbelt, wie vorhanden war. Aus den Petersilienwurzeln wurden Pastinaken, aus der Sahne Milch und die Maronen hab ich nur in der Pfanne angeröstet, leicht karamelisiert und mit etwas frischem Thymian und Pfeffer gewürzt.
Passiert habe ich die Suppe nicht, das war gar nicht notwendig, da sie auch so sehr samtig und cremig war und nach dem Pürieren nichts mehr zum Passieren übrig geblieben ist ;o)




Als Beilage gab es auch bei mir ein Pastinaken-Cheddar-Brot, aber in der Hefe-Version - ebenfalls sehr lecker.


Fazit: Ich bin ja sowieso ein großer Pastinaken-Fan und fand die Kombination mit den anderen Wurzeln und besonders den Maronen einfach grandios. Diese Suppe wird es in Zukunft noch sehr oft geben - vielen Dank Eva für die tolle Anregung!