Blogroll

Estragon-Brathähnchen mit Ofengemüse

Wenn ich keine große Lust auf Kochen hab, aber nicht nur die obligatorischen Nudeln, etc. zubereiten möchte, gibt es oftmals ein Brathähnchen mit Ofengemüse. Saftiges Hähnchenfleisch, knusprige Haut, dazu Ofengemüse und eine Scheibe frisches Baguette - hmmm ...
(Hört sich an wie ein Werbeslogan, oder? ;o) )

Das Hähnchen muss nur startklar gemacht und das Gemüse geputzt werden und schon geht alles ab in den Backofen und ich kann mich wieder auf's Sofa verziehen - sobald es verführerisch nach knusprigem Hähnchen duftet, geht's wieder ab in die Küche und alles wird lecker angerichtet.
Bei der Methode mit der unter der Brusthaut verteilten Kräuterbutter bleibt die Brust sehr schön saftig und auch wenn ich eher der Schenkeltyp bin, schmeckt selbst sie gar nicht übel.
Eigentlich könnte ich jede Woche Brathähnchen essen ;o)



Zutaten
1 Bio-Maishähnchen
1 Zitrone, geviertelt
100 g zimmerwarme Butter
4 Zweige französischer Estragon
2 Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten
1 Lorbeerblatt
250 ml Riesling
500 ml Geflügelfond
1 Bund Karotten
1 Bund kleine Teltower Rübchen
10 Silberzwiebeln, geputzt
Salz und frisch gemahlener Pfeffer

1 EL grober Senf
3 EL Sahne

Zubereitung
Das Hähnchen innen und außen waschen und trocken tupfen.
Den Estragon zupfen und fein hacken. Zusammen mit Salz, Pfeffer und Knoblauch unter die Butter mischen.
Die Haut des Hähnchens über der Brust vorsichtig, vom Hals ausgehend, vom Fleisch lösen. Die Haut an den Keulen ebenfalls etwas lösen. Das Hähnchen innen kräftig mit Fleur de Sel und Pfeffer würzen.
Die Estragonbutter vorsichtig portionsweise unter die Haut von Brust und Keulen schieben. Das Hähnchen mit der Zitrone füllen und in einen großen Bräter legen.
Die Gemüse putzen und um das Hähnchen geben. Den Wein und den Geflügelfond dazu geben um in den auf 200°C vorgeheizten Backofen schieben.
Im Ofen je nach Größe des Huhns ca. 45-60 Minuten garen, zwischendurch immer wieder mit der Brühe übergießen. Sollte das Hähnchen nach der Zeit noch nicht kross sein, den Backofengrill einschalten und das Hähnchen einige Minuten nachbräunen.
Das Gemüse auf einer Platte anrichten und das Hähnchen darauf geben.
Den Bratenfond in einem Topf reduzieren und Senf und Sahne einrühren - ggf. nochmals nachwürzen.

So, jetzt reicht's - ich hab endgültig die Nase voll!

Hähä, reißerische Überschrift, oder?
Nein, hier geht's jetzt nicht um das Bloggen an sich, böse Zusatzstoffe oder Ähnliches - es geht um etwas ganz Anderes, nämlich um Licht, Food-Fotos und mächtig viel Frust...
Seit ich im letzten Jahr den Kuriositätenladen eröffnet hab, ist neben dem natürlich bereits vorhandenen Spaß am Kochen und Backen, der am Fotografieren meiner Kochergebnisse stetig gewachsen.
Mittlerweile macht mir das Fotografieren fast genauso viel Spaß wie das Kochen selbst, es gehört einfach dazu und ich freu mich immer riesig, wenn ein hübsches Bild dabei rauskommt :o)
Im Sommer ist das Fotografieren ja einigermaßen problemlos, dann ist es lange hell und die Sonne scheint wenigstens ab und zu mal durch mein Küchenfenster. Mittlerweile wird es aber teilweise den ganzen Tag nicht richtig hell und um noch ein einigermaßen vernünftiges Bild zu schießen, muss ich das Essen schon fast zur Frühstückszeit fertig haben.
Da wir gerade am Wochenende gerne "etwas" später essen, hab ich nun ein echtes Problem - meine Küchenbeleuchtung lässt wirklich zu wünschen übrig und so wird fast jedes Bild gelb-, oder blaustichig.
So macht mir das Fotografieren keinen Spaß mehr, also muss dringend Abhilfe geschaffen werden. Ich brauche eine Lichtquelle, die mich unabhängig von der Tageszeit macht, die mir egal wie hell es draußen ist, eine Tageslichtatmosphäre schafft.
Nun fotografiere ich zwar wirklich gern und auch nicht grad wenig, neben der Food-Fotografie allerdings ausschließlich im Freien und bei Tageslicht - ich kenn mich mit künstlicher Beleuchtung also komplett gar nicht aus.

Ich brauch nun also mal die Hilfe der Spezialisten. Wenn mir Jemand von Euch weiterhelfen kann (ich freu mich auch sehr über Kauf-Tipps), wär das wirklich bannig nett :o)

Küchenfenster zum Hof

Barbara hat sich vor einigen Tagen gewünscht, einen Blick aus unseren Küchenfenstern zu werfen - aber gerne doch! :o)



Wie ich ja schon ab und zu erwähnt hab, wohnen wir im 4. Stock unter dem Dach - der direkte Blick richtet sich also hauptsächlich auf andere Hausdächer und Baumkronen. Wenn man nach unten schaut, sieht man in Nachbars Garten, wo außer Rasen, Vögeln, Eichhörnchen und ein paar streunenden (aber nicht heimatlosen) Katzen auch nicht viel zu entdecken ist - unser Hinterhof ist halt trotz der zentralen Lage sehr ruhig gelegen ;o)


Den Grund, weshalb aber gerade mein Mitesser besonders oft aus dem Küchenfenster schaut, seht Ihr unten - unsere überdimensionale externe Küchenuhr. Wir haben zwar allein in meiner winzigkleinen Küche 3 Uhren (darunter eine ganz wunderschöne, selbstgebastelte Mops-Uhr), die Turmuhr scheint aber eine ganz besondere Anziehung auf ihn auszuüben - doof nur, dass sie nicht beleuchtet ist, so muss er abends doch auf eine der hauseigenen Uhren ausweichen ;o)



Und wer jetzt noch nicht genug hat, bzw. mein Küchenfenster auch mal von innen sehen möchte, kann seine Neugier hier stillen - dort gibt's auch ein Bild meiner Mops-Uhr ;o)
Wie es in unserem Hinterhof aussieht, wenn der Winter in Hamburg voll zuschlägt, seht Ihr hier.

Nektarinen-Pflaumen-Galette

Diese Woche gab es Pasta und Spielkram - fehlt eindeutig noch was Süßes zum Wochenende!
Dem aufmerksamen Stammkunden des Kuriositätenladens wird sicher aufgefallen sein, dass ich sehr gern und viel in amerikanischen Foodblogs stöbere. Dort hab ich auch schon oft diese kleinen Kuchen gesehen, im Prinzip sind es Frei-Hand-Tartes, für die man keine Form benötigt und die nicht vorgebacken werden.



So eine Galette ist besonders schnell gemacht. Der Teig lässt sich wunderbar vorbereiten und kann durchaus ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn es dann losgehen soll, muss er nur ein wenig Zimmertemperatur annehmen und kann dann ausgerollt und ganz nach Geschmack belegt werden.
Weil der Teig nicht vorgebacken wird, bieten sich für diese Galettes eher trockene Beläge an, ein saftiger Guss wäre vielleicht ein wenig problematisch, allerdings hab ich da noch keine Erfahrung - also reine Spekulation ;o)
Als nächstes werd ich mich mal an einer Quitten-Galette versuchen, muss mir nur noch ein Rezept überlegen.
Ich hab richtig Gefallen an diesen kleinen Kuchen gefunden, die sind wirklich lecker!



Zutaten
200 g Mehl
90 g zimmertemperierte Butter, in Würfeln
2 EL Zucker

3-4 EL Eiswasser

3 Nektarinen

ca. 10 Pflaumen

Saft einer Limette

1 EL Maisstärke
2 EL Mandelgries oder gemahlene Amarettini

Zubereitung
Das Mehl trocken mit dem Zucker vermischen. Die Butter hinzufügen und alles mit dem Mixer oder der Küchenmaschine verkneten. Nach und nach Wasser dazugeben, so dass ein nicht zu weicher Mürbeteig entsteht. In einen Gefrierbeutel geben und mindestens 1 Stunde, besser aber über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig ca. 30 Minuten vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen.
Die Nektarinen und die Pflaumen entsteinen und in Spalten schneiden. Die Maisstärke mit dem Limettensaft glatt rühren und das Obst damit etwas marinieren lassen.
Den Mürbteig auf der bemehlten Arbeitsfläche geschmeidig kneten und kreisrund ca. 0,5 cm dick ausrollen.
Den Mandelgries auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von ca. 5 cm lassen. Das Obst auf dem Mandelgries verteilen und den Rand darüber klappen.
Da der Teig bei einer Galette nicht wie bei einer klassischen Tarte vorgebacken wird, ist es wichtig, dass die Galette bei verhältnismäßig hoher Hitze gebacken wird, damit der Teig nicht durchweicht.
Die Galette im auf 220°C vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist und der ausgetretene Obstsaft brodelt. Lauwarm mit halbsteif geschlagener Vanillesahne servieren.

Pinguine in kulinarischer Mission!

Diese putzigen Gesellen schwirren schon seit einigen Jahren durch das www und wie so oft wollte ich sie auch schon seit Ewigkeiten nachbasteln, bin aber immer wieder drüber weggekommen.
Glücklicherweise hat sie, vor Kurzem erneut ein Foto von ihnen bei Foodgawker veröffentlicht, so dass sie mir wieder ins Gedächtnis kamen und sofort ganz nach oben auf meine imaginäre Liste wanderten.



Sie sind eine schöne Alternative zu den üblichen Käsespießen und machen sicher auf jedem Buffet eine tolle Figur.


Also fix besonders große Jumbo-Oliven gekauft und dann nichts wie ran an die Pinguin-Produktion.



Zutaten
schwarze Jumbo-Oliven
normal große Oliven
Karotten
Frischkäse
Schaschlikspieße

Zubereitung
Die Karotten sollten einen gewissen Durchmesser haben, damit die Füße auch groß genug sind - diese Pinguine leben gerne auf besonders großem Fuß.
Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Aus jeder Scheibe einen kleinen Keil herausschneiden, der bildet die Pinguin-Nase. Die Nase in das runde Loch der kleinen Oliven stecken.
Den Körper kann man auf zwei Arten machen - entweder, man arbeitet besonders vorsichtig, schneidet die Olive vorne ein, drückt sie ein wenig auseinander und füllt sie mit Frischkäse oder man schneidet vorne einen entsprechend großen Spalt und füllt diesen mit Frischkäse.
Bei der ersten Methode kann es passieren, dass die Oliven auch hinten ein wenig einreißen, aber dafür hat man weniger Verschnitt.
Nun den Kopf von oben mit einem Schaschlickspieß durchboren und diesen Spieß von oben nach unten in den Pinguinkörper stechen - ich weiß, das liest sich ziemlich martialisch ;o)
Mit der Spitze in der Karottenscheibe fixieren und fertig ist ein putziger, kleiner Olivenpinguin.



Und weil Pinguine gesellige Tierchen sind, wiederholt man diesen Schöpfungsvorgang noch ganz oft, so dass bald eine ganze Kolonie die Küche bevölkert.



Um sie artgerecht zu halten, bringt man die kleinen Kerle am besten im Kühlschrank unter - das Klima kommt dem in ihrem natürlichen Lebensraum am nächsten.