Blogroll

Ravioli con Sorpresa ~ Ravioli mit Mangold-Ricotta-Füllung und flüssigem Eigelbkern

Rezept Nr. 3 meiner Mini-Pastawoche. Wir hatten bereits "einfache" Bandnudeln mit einer spektakulären Sauce, eine klassische Lasagne, heute sind Ravioli dran und zwar richtige Riesendinger mit Überraschungseffekt. 
Wer aufgepasst hat, wird sicher feststellen, dass ich Euch noch kein Rezept mit den Röhrennudeln vorgestellt habe. Das kommt aber demnächst auf jeden Fall auch noch, ich hab es diese Woche zeitlich nur nicht mehr geschafft.

Ravioli con Sorpresa ~ Ravioli mit Mangold-Ricotta-Füllung und flüssigem Eigelbkern
Diese Ravioli sind nicht nur ob ihrer Größe sehr imposant, das Eigelb, das beim vergleichsweise kurzen Garen der Ravioli natürlich nicht durchgart, sondern noch flüssig bleibt, macht spätestens beim "Anstich" enormen Eindruck. 
Diese Ravioli machen aber nicht nur optisch auf dicke Hose, sondern sie sind auch auch mordslecker. Die Kombination von Nudelteig, würziger Ricotta-Mangold-Füllung, cremigem Eigelb und Salbeibutter ist unglaublich gut - das müsst Ihr einfach probieren. 
Das Originalrezept stammt aus dem ganz wunderbaren Kochbuch Pasta* vom Großmeister Antonio Carluccio, ich habe es aber stark abgewandelt, da mein Mann die Aufnahme von  Spinat strickt verweigert. Also wurde bei mir aus dem Spinat Mangold und wie immer hab ich noch ein paar andere Zutaten verändert, hinzugefügt oder weggelassen. Ihr kennt das ja ;o)

Ravioli con Sorpresa ~ Ravioli mit Mangold-Ricotta-Füllung und flüssigem Eigelbkern
Bevor ich Euch etwas zur Zubereitung erzähle, ganz kurz ein paar Worte zu den Eiern. Natürlich müssen die Eigelbe sehr frisch sein, da sie nicht wirklich garen, sondern nur "aufgewärmt" werden. Wenn Ihr aber darauf achtet, dass die Eier ganz frisch sind, habt Ihr nichts zu befürchten und könnt die Ravioli bedenkenlos essen. 
Selbstverständlich besteht theoretisch ein gewisses Salmonellenrisiko, das ist aber tatsächlich deutlich geringer als man denkt. Ich esse auch schon seit vielen Jahren rohes Ei in der Mayonnaise, im Tiramisu und der Mousse au Chocolat, achte natürlich immer darauf, dass die verwendeten Eier superfrisch sind und hab mir auf diesem Wege noch nie etwas "eingefangen". 
Wenn Ihr aber kein Risiko eingehen und partout kein rohes Ei essen möchtet, könnt Ihr es auch weglassen und die Füllung zu einfachen Ravioli verarbeiten - schmeckt trotzdem großartig.

Nudelteig
Wie Ihr auf der Collage oben seht, knete ich den Nudelteig zu Beginn wirklich nur grob durch, bevor ich ihn in einen Gefrierbeutel gebe und ruhen lasse. Die Zeit arbeitet in diesem Fall für uns, da der Teig mit der Zeit weicher wird und sich schon nach einer halben Stunde deutlich leichter kneten lässt. 
Ich lasse den Teig ca. eine Stunde ruhen, knete ihn dann noch kurz durch und schon ist er so wunderbar glatt und elastisch wie auf dem unteren Bild. 
Das ist kein Hexenwerk und man muss den Teig auch keine Viertelstunde am Stück kneten, sondern einfach nur ein wenig abwarten und währenddessen eine Tasse leckeren Tee trinken.

Ravioli con Sorpresa
Die fertigen Ravioli (dieses Rezept ergibt ca. 8 große Ravioli) bestäubt Ihr großzügig mit Mehl oder gemahlenem Hartweizengrieß und legt sie auf ein Brett oder Blech. So könnt Ihr sie problemlos aufbewahren, bis Ihr die restlichen Ravioli hergestellt habt. Lagert Die Ravioli aber nicht im Kühlschrank, da sie sonst schwitzen und beim Kochen leicht platzen, bzw. aufreißen.

Ravioli con Sorpresa
Nudelteig
Zutaten 
200 g Mehl, Tippo 00*
100 g Hartweizenmehl* (Grano duro rimacinata) 
3 Volleier 
1 gute Prise Salz 

Zubereitung
Die Zutaten komplett in eine Schüssel geben. Mit der Küchenmaschine grob vermengen, so dass Brösel entstehen und anschließend mit der Hand verkneten, bis ein grober Teig entsteht. Der Teig muss (noch) nicht glatt und elastisch sein. In einen Gefrierbeutel geben und mind. 1/2 Stunde ruhen lassen.
Den Teig lässt sich nach der Ruhezeit deutlich einfacher bearbeiten und kneten. Jetzt solange kneten, bis  ein ganz glatter und elastischer Teig entstanden ist. Den Teig mit der Nudelmaschine auf maximaler Stufe hauchdünn ausrollen und mit einer kleinen Schüssel oder einem runden Ausstecher Kreise mit einem Durchmesser von ca. 10 cm ausstechen.

Raviolifüllung
Raviolifüllung
Zutaten
1 Mangold (nur das Grün)
1/2 Zwiebel
2 confierte Knoblauchzehen
Olivenöl zum Anschwitzen
Salz und Pfeffer
Muskatnuss, frisch gemahlen 
300 g Ricotta
40 g Nordländer, gerieben (oder Parmesan)

Außerdem
8 sehr frische Eigelbe 
100 g Butter
einige Zweige Salbei
etwas geriebener Nordländer zum Bestreuen

Zubereitung 
Den Mangold waschen und die Stiele abschneiden. Das Grün grob in Stücke schneiden. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und in etwas Olivenöl anschwitzen. Den Knoblauch dazugeben und mit einer Gabel zerdrücken. Den Mangold unterheben und ebenfalls mehrere Minuten anschwitzen. Er soll komplett zusammenfallen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Von der Platte ziehen und komplett abkühlen lassen, dann möglichst fein hacken. 
Den Mangold mit dem Ricotta und dem Nordländer verrühren. 

Einen Esslöffel der Füllung in die Mitte der Nudelteigkreise setzen, mit einem Löffel eine kleine Mulde hineindrücken und das Eigelb behutsam daraufsetzen. Den Rand des Teigkreises mit etwas Eiweiß bestreichen, dann einen zweiten daraufsetzen und vorsichtig festdrücken. Dabei darauf achten, dass keine Luft im Ravioli verbleibt.

Auf ein bemehltes oder mit gemahlenem Hartweizengrieß ausgestreutes Backblech setzen und die restlichen Ravioli ebenso zubereiten. 

Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Den Salbei dazugeben und beides solange bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis die Butter schön gebräunt ist. Von der Platte ziehen und beiseite stellen. 

Wasser in einem Topf zum Simmern bringen, kräftig salzen, dann die Ravioli portionsweise gar ziehen lassen, bis der Nudelteig al dente ist. 
Auf Tellern anrichten, Salbeibutter darübergeben und mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer und geriebenem Käse bestreuen. Sofort servieren.
*Affiliatelink

Lasagne alla casalinga ~ Lasagne al Forno

Weiter geht's mit meinen Nudelgerichten, heute wird es aber nicht ganz so mächtig wie gestern, dafür stapeln wir diesmal mächtig hoch. 
Eine komplett hausgemachte Lasagne ist nicht mal eben in 5 Minuten hergestellt, sondern braucht schon ein büschen Zeit. Da muss der Nudelteig hergestellt werden und ruhen und natürlich das Ragù Bolognese kochen - seeehr lange kochen. Bei mir ca. 7 Stunden. 
Auf diesen Aufwand habe ich natürlich nicht jedes Mal Lust, also koche ich die Bolognese in großen Mengen und wecke sie dann ein. Das beschleunigt die Herstellung einer Lasagne ganz enorm und natürlich schmeckt die Sauce auch wunderbar als reine Pastasauce oder Raviolifüllung. Es lohnt sich also doppelt, immer ein paar Gläser im Vorratsregal zu haben.

Lasagne alla casalinga ~ Lasagne al Forno
Leider kann ich Euch für diese Lasagne keine MakingOf-Bilder liefern, weil das Wetter, bzw. die Lichtverhältnisse in meiner Küche nicht mitgespielt haben. Ich hab aber vor ein paar Jahren, kurz nachdem ich den Kuriositätenladen eröffnet habe, bereits ein Lasagnerezept gepostet und damals Schritt-für-Schritt-Bilder gemacht. Die Qualität ist zwar grauenhaft und das Rezept würde ich Euch heute auch nicht mehr empfehlen, aber man erkennt zumindest in Etwa, wie die Lasagne gestapelt und die Lasagneplatten angeordnet werden.

Nudelteig
Nudelteig
Zutaten
200 g Mehl, Tippo 00*
100 g Hartweizenmehl* (Grano duro rimacinata) 
3 Volleier
1 gute Prise Salz 

Zubereitung
Die Zutaten komplett in eine Schüssel geben. Mit der Küchenmaschine grob vermengen, so dass Brösel entstehen und anschließend mit der Hand verkneten, bis ein grober Teig entsteht. Der Teig muss (noch) nicht glatt und elastisch sein. In einen Gefrierbeutel geben und mindestens 1/2 Stunde ruhen lassen.
Den Teig lässt sich nach der Ruhezeit deutlich einfacher bearbeiten und kneten. Jetzt solange kneten, bis  ein ganz glatter und elastischer Teig entstanden ist. Den Teig mit der Nudelmaschine auf vorletzter Stufe ausrollen.
 

Béchamelsauce mit Käse
Zutaten
40 g Mehl
40 g Butter
500 ml Milch
Salz und frischgemahlener Pfeffer
frisch gemahlene Muskatnuss nach Geschmack 
100 g Nordländer (oder Parmesan)

Zubereitung 
Die Butter in einem Topf schmelzen und einmal aufwallen lassen. Das Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen gut verrühren, bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind. 
Von der Platte ziehen und die kalte Milch unter stetigem Rühren dazugeben und verrühren. 15 Minuten auf kleiner Hitze köcheln lassen, dann mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen, den frisch geriebenen Käse dazugeben und verrühren, bis eine cremige Sauce entstanden ist.

Lasagne
Zutaten
Nudelteig
Béchamelsauce
ca. 800 ml Ragù alla Bolognese (hausgemacht)
100 g Nordländer (oder Parmesan), fein gerieben 
1 EL Butter in Flöckchen 
eine Handvoll Panko*
2 EL ein geriebenen Nordländer zum Bestreuen 

Zubereitung
  1. Eine möglichst eckige Auflaufform ausbuttern und auf den Boden eine dünne Schicht Béchamel geben und verstreichen. 
  2. Die Nudelbahnen auf Länge schneiden, die unterste Nudelschicht sollte den Boden bedecken und soweit über den Rand der Form hängen, dass sie später umgeklappt werden können. Es entsteht so ein hübsches und gut zu portionierendes Lasagnepaket.  
  3. Auf die Nudelplatten je nach Größe der Form 3-4 EL des vorher erhitzten Ragù alla Bolognese geben und gleichmäßig verteilen.
  4. Etwas Béchamel darübergeben und ebenfalls verstreichen.
  5. Eine weiter Nudelplatte, die diesmal nur das Innere der Lasagne auslegt, daraufgeben und erneut Bolognese und Béchamel daraufgeben. 
  6. So weiterstapeln, bis die Lasagneform voll ist. Zum Abschluss eine Teigplatte oben auf legen und die über den Formrand hängenden Teigplatten darüber klappen. 
  7. Den Rest der Béchamel darübergeben, mit dem restlichen Hartkäse bestreuen und ein paar Butterflöckchen darauf verteilen. Je nach Geschmack mit etwas Panko bestreuen.
  8. Im auf 180°C vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen, bis die Lasagne goldbraun ist. 
  9. Vor dem Anschnitt 10 Minuten stehen lassen, damit sich die Lasagne etwas setzen kann, sie lässt sich dann besser aufschneiden und servieren.
*Affiliatelink

Fettuccine Alfredo

Vorgestern in dem Beitrag, in dem ich Euch die KitchenAid-Pastavorsätze vorgestellt habe, hatte ich Euch ja bereits ein paar neue Nudelrezepte versprochen und weil es so unglaublich lecker ist, fangen wir direkt mal mit dem wahrscheinlich dekadentesten, aber gleichzeitig einfachsten und leckersten Pastarezept von allen an: Fettuccine Alfredo
Fettuccine Alfredo sind sicher der Alptraum jedes Ernährungsberaters, denn sie bestehen nur aus Pasta, Käse, Sahne und Butter oder um es ganz deutlich auszudrücken, aus Kohlenhydraten und Fett ;o)

Aber Ihr wisst ja:
1. esst Ihr sie nicht jeden Tag und 
2. schmeckt dieses Gericht eben auch nur deshalb so unglaublich gut, WEIL da lauter böse Zutaten drin sind.

Also, werft ausnahmsweise mal alle Eure Ernährungsgrundsätze und den Traum von der Bikinifigur über Bord und gönnt Euch einen Teller dieser sündhaft guten Pasta. Wenn Ihr Nudeln und Käse mögt, werdet Ihr dieses Gericht lieben, es gibt nix Besseres!
 
Fettuccine Alfredo
Rezepte wie dieses, das aus nur ganz wenigen Zutaten besteht, leben natürlich von der Qualität der einzelnen Zutaten, weil Unzulänglichkeiten nicht durch 1365 Gewürze überdeckt werden können. Spart daher wirklich nicht am Käse (und selbstverständlich auch nicht an der Qualität der anderen Zutaten), Ihr esst dieses Gericht ja eh nur maximal 2x pro Jahr - nein wartet, Ihr SOLLTET dieses Gericht nur maximal 2x pro Jahr essen ;o)

Fettuccine
Zutaten für 4-6 Portionen

Zutaten für den Nudelteig 
100 g Hartweizenmehl* (Grano duro rimacinata)  
3 Volleier
1 gute Prise Salz

Zubereitung
Die Zutaten komplett in eine Schüssel geben. Mit der Küchenmaschine grob vermengen, so dass Brösel entstehen und anschließend mit der Hand verkneten, bis ein grober Teig entsteht. Der Teig muss (noch) nicht glatt und elastisch sein. In einen Gefrierbeutel geben und mind. 1/2 Stunde ruhen lassen.
Den Teig lässt sich nach der Ruhezeit deutlich einfacher bearbeiten und kneten. Jetzt solange kneten, bis  ein ganz glatter und elastischer Teig entstanden ist.
Den Teig mit der Nudelmaschine auf maximaler Stufe hauchdünn ausrollen und in Fettuccinebreite schneiden.

Zutaten für die Sauce
75 g gute Butter
75 g Parmesan (bei mir Nordländer)
150 ml Sahne 
Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung
Die weiche Butter mit dem Mixer in einer Schüssel schaumig rühren. Den ganz fein geriebenen Käse dazugeben und unterheben. Die Sahne nach und nach dazu gießen und mixen, bis die Creme die Konsistenz von aufgeschlagener Butter hat.
Die Käsecreme beiseite stellen und in der Zwischenzeit die Pasta in reichlich gesalzenem Wasser al dente kochen.
Die Pasta abgießen und tropfnass zurück in den Topf geben. Die Creme dazugeben und gründlich durchschwenken, so dass die Käsecreme schmilzt und sich gleichmäßig verteilt.
Sofort auf Tellern verteilen und mit etwas frischgemahlenem Pfeffer und je nach Intensität des Käses, etwas Salz bestreut servieren.
*Affiliatelink

KitchenAid Pasta-Attachments

Reklame
Pasta ist für mich schon immer ein großes Thema gewesen, ich esse einfach für mein Leben gern Nudeln. Das Interesse am Zubereiten von frischer Pasta hat mich auch vor einigen Jahren dazu gebracht, mich überhaupt mal intensiver mit dem Thema Kochen zu beschäftigen und war ganz sicher auch ein Grund dafür, diesen Blog zu gründen. 
Nachdem sich dann ziemlich schnell herausgestellt hatte, dass dieser Blog zum Foodblog mutieren würde, hab ich tatsächlich auch kurzzeitig überlegt, den Kuriositätenladen in Pasta... e Basta! umzubenennen, bin dann aber doch beim Kleinen Kuriositätenladen geblieben.  Passt zwar thematisch gar nicht mehr, aber das war mir dann doch schnurz ;o)

Das Pastakolleg war meine erste MakingOf-Reihe und ich hab sehr viel ausprobiert, unter anderem bunte Pasta, verschiedene Raviolisorten und Nudelteige, meine Lieblingspasta Pici, Ferrazzuoli und Kräuterpasta. Ich hab sogar einen Nudelbaum gebaut :o)

Kuhflecken-Waffeln

Heute stell ich Euch ein Waffelrezept vor, das eigentlich überhaupt nicht neu, sondern nur eine marginale Abwandlung meiner heißgeliebten Buttermilchwaffeln ist. Der Clou an diesem Rezept sind die 50 g Kakao, die sich ganz am Ende der Zutatenliste eingeschlichen haben, die machen aus den einfachen Buttermilch- waffeln nämlich die Kuhfleckenwaffeln :o)
Geschmacklich bewirkt der Kakaoanteil nicht ganz so viel, Ihr könnt aber die Kakao- menge natürlich erhöhen und daraus ne braune Kuh mit vereinzelten weißen Flecken machen - da entscheidet allein Euer Geschmack. 

Kuhflecken-Waffeln
Natürlich könnt Ihr die Waffeln auch in einem anderen Waffeleisen zubereiten, ich würde Euch aufgrund der Teigkonsistenz aber auf jeden Fall ein belgisches Waffeleisen* empfehlen. Der Geschmack dieser Waffeln kommt bei den dünnen Herzchenwaffeln nicht optimal zur Geltung.
Die perfekte "Beilage" zu diesen Waffeln ist natürlich das schon letzten Freitag vorgestellte Kaffee-Eis und wenn Ihr dann noch einen kleinen Schluck Schoko-Espressosirup parat habt, werdet Ihr nie wieder etwas anderes essen wollen ;o)

Kuhflecken-Waffeln
Zutaten für 4 große KA-Waffeln 
5 Eier 
1/4 TL Salz
300 g Rohrohrzucker 
1/4 TL gemahlene Vanille 
300 g flüssige, gebräunte Butter
250 g Buttermilch (bei mir Kefir) 
500 g Mehl 
1 TL Backpulver 
1 TL Natron
50 g Kakaopulver
3 EL Milch

Zubereitung
Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und so lange bei mittlerer Temperatur köcheln, bis sie leicht gebräunt ist. Beiseite stellen und etwas abkühlen lassen.  In der Zwischenzeit die Eier mit dem Salz und Zucker mehrere Minuten sehr schaumig rühren.

Nach und nach die Nussbutter unter stetigem Rühren unter die aufgeschlagenen Eier rühren. Alles miteinander verrühren und anschließend die Buttermilch und das Mehl mit dem Backpulver und Natron abwechselnd dazugeben und verrühren. So lange Rühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. 
Je nach Geschmack 1/4-1/3 der Gesamtteigmenge in eine kleinere Schüssel umfüllen und mit dem Kakaopulver und der Milch glattrühren. 

Das Waffeleisen aufheizen, zwei kleine Kleckse braunen Waffelteig einfüllen, mit hellem Teig bedecken und auch oben nochmals zwei bis 3 Kleckse des Schokoteiges verteilen. Die Waffeln goldbraun ausbacken (KA Waffeleisen 3:45 Minuten), herausnehmen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
*Affiliatelink

Biergulasch ~ Carbonade Flamande

Wenn ich Gulasch oder andere Schmorgerichte koche, dann fange ich unter 2 kg Fleisch gar nicht erst an. Nicht, weil ich so ungewöhnlich verfressen bin (nehein, wirklich nicht ;o) ), sondern weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass Schmorgerichte einfach besser schmecken, wenn sie in größeren Mengen zubereitet werden - gilt übrigens für für alle, also auch vegetarische Schmorgerichte.
Natürlich können und wollen wir solche Mengen aber nicht auf einmal essen, also müssen die üppigen Reste irgendwie haltbar gemacht werden. Mein Gefrierschrank ist leider nur sehr klein, also bleibt nur eins: Einwecken!

Biergulasch ~ Carbonade Flamande
Das Problem beim herkömmlichen Einwecken von Schmorgerichten ist zumeist, dass das Fleisch nach der normalen Schmorzeit im Topf und dem anschließenden 90minütigen Einwecken knochentrocken ist und genau deshalb habe ich mir eine neu Methode überlegt, ich koche das Gulasch nur verhältnismäßig kurz im Topf und fülle es schon nach 45 Minuten in die Gläser um, wo es dann bei sanften 100°C für 90 Minuten vor sich hinsimmern kann. 
Das Fleisch bleibt auf diese Weise ganz wunderbar zart und man hat gleich noch ein paar Portionen für später im Vorratsregal.

Ich hab das jetzt bereits mehrfach ausprobiert, sowohl mit normalem Wiener Saftgulasch als auch mit diesem belgischen Biergulasch und ausschließlich sehr gute Ergebnisse erzielt, so dass dieses Art der Haltbarmachung bei uns ein neuer Standard ist - demnächst werde ich es auch mit Rouladen versuchen, das müsste ja prinzipiell auch funktionieren. 

Also, ran an den Schmortopf und kräftig Einwecken :o)

Biergulasch ~ Carbonade Flamande eingeweckt
Zutaten
2 kg Rindergulasch
Mehl zum Bestäuben
Butterschmalz
1 Gemüsezwiebel
1 Flasche Hövels 
1 Flasche Guinness
2 Bouquet Garni*
2 EL Essig Schwarzessig (alternativ Balsamico)
Salz und Pfeffer
5 Scheiben Frühstückskuchen* (150 g)
2 EL mittelscharfer Senf 

Zubereitung
Das Fleisch waschen, trocken tupfen und in ca. 3x3 cm große Stücke schneiden. Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen und die Fleischstücke darin in Etappen von allen Seiten anbraten. Nicht zuviel Fleisch auf einmal in den Topf geben, da er sonst zu sehr runterkühlt und das Fleisch nicht mehr scharf anbrät, sondern kocht. 
Wenn das ganze Fleisch angebraten ist, zurück in den Topf geben und etwas mehlieren. Nochmals einige Minuten bei mittlerer Hitze schmoren lassen - darauf achten, dass der Bodensatz nicht zu schwarz wird, sonst wird die Carbonade leicht bitter.
Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseite Stellen.
Die Zwiebeln anbraten und bei mittlerer Hitze anschwitzen, bis sie eine goldene Farbe haben, sie sollen nicht zu braun werden.
Mit Bier ablöschen und das Fleisch, sowie die Bouquets garni dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen, dann den Frühstückskuchen mit Senf bestreichen und auf das Gulasch legen.

Ca. 3 Stunden im geschlossenen Topf bei niedriger Hitze schmoren lassen. Die Flüssigkeit soll nur leise simmern.

Schmoren im Weckglas
Alles wie oben beschrieben vorbereiten und das Fleisch ca. 45 Minuten im Topf schmoren. 

In der Zwischenzeit die Gläser gründlich mit Wasser und Spülmittel reinigen und gut mit klarem Wasser ausspülen. Bei 150°C im Backofen für ca. 15 Minuten sterilisieren, herausnehmen und kurz etwas abkühlen lassen. Die Twist Off-Deckel, sowie die Gummiringe für die Bügelgläser 5 Minuten in kochendem Wasser auskochen.
Das Gulasch nochmals abschmecken, dann in die Weckgläser füllen und fest verschließen. In einen Weck- oder einen anderen Topf, der groß genug ist und sich verschließen lässt, stellen. Das Wasser sollte ungefähr die Temperatur des Gulaschs haben. Bei 100°C erhitzen und für 90 Minuten köcheln und gleichzeitig einwecken. Die Gläser herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.
*Affiliatelink

Käse-Franzbrötchen

Gestern hab ich Euch das Grundrezept für den Plunderteig vorgestellt, heute gibt's noch die Anleitung für die leckersten Käse-Franzbrötchen überhaupt. Diese Käsecroissants sind auch der Grund, weshalb ich überhaupt den Plunderteig gemacht habe, es gab früher am Bremer Hauptbahnhof nämlich ganz wunderbare Käse- croissants, von denen ich mir jedesmal eines gegönnt habe, wenn ich dort war. Mittlerweile hat diese Kette zwar immer noch Käsecroissants, sie schmecken aber nicht mehr - wahrscheinlich wurde mal wieder die Rezeptur "verbessert"... 
Also half hier wie so oft nur das Selbermachen und weil ich Plunderteig viel lieber mag als Blätterteig, hab ich sie damit gemacht. Nichtsdestotrotz werde ich Euch demnächst auch noch ein Rezept und eine ausführliche Anleitung für Blätterteig vorstellen - gehört einfach in ein anständiges Rezeptarchiv. 

Die Käsecroissants schmecken übrigens auch ganz großartig, wenn man den geriebenen Käse mit frisch gehackten Kräutern mischt, die hab ich hier nur mal wieder vergessen ;o)

Käse-Franzbrötchen

Zutaten für 9 Käse-Franzbrötchen
1 Portion herzhafter Plunderteig 
250 g Cheddar
evtl. Kräuter nach Geschmack 

Zubereitung
Den Plunderteig rechteckig ca. einen knappen cm dick ausrollen. Den Käse reiben und darauf verteilen. Den Plunderteig von der langen Seite her aufrollen und die Rolle in 9 Teile schneiden. 
Die einzelnen Rollenabschnitte etwas flach drücken, dann mit einem mehlierten Kochlöffel mittig eindrücken. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und im auf 180°C vorgeheizten Backofen ca. 20-30 Minuten backen, bis die Franzbrötchen knusprig braun sind. 
Herausnehmen und auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen.
Die Grundlage für die Käse-Franzbrötchen bildet natürlich neben dem Plunderteig ein sehr guter Käse. Ich verwende für diesen Zweck am liebsten einen milden, aber trotzdem sehr aromatischen Cheddar von "meinem" Käsemann.

Der frisch geriebene Käse wird auf dem ausgerollten Teig verteilt und der Plunderteig dann von der Längsseite aufgerollt. 

Aufgerollter Plunderteig
Mit einem sehr scharfen Messer wird die Teigrolle in insgesamt 9 Stück geteilt.  

Holzstiel zum Eindrücken des Franzbrötchenknicks
Jedes Teigstück wird mit dem Handballen etwas flachgedrückt und bekommt dann durch einen das Eindrücken eines mehlierten Kochlöffelstiels den typischen Franzbrötchenknick

Die Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. 

Käse-Franzbrötchen
Die fertigen Franzbrötchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auskühlen lassen.