Blogroll

Grillen - das Buch

Reklame
Sobald das Wetter draußen langsam aber sicher wärmer wird, würde ich am liebsten jeden zweiten Tag grillen. Leider ist das aber in einer Etagenwohnung mitten in der Stadt und vor allem ohne Balkon und Garten nicht so einfach, daher fahren wir ab und zu zu meinen Eltern - dort wohnt ja auch mein Grill ;o)
Wenn wir schon extra den Weg von Hamburg nach Bremen antreten um mal wieder ausgiebig zu grillen, kommt natürlich nicht nur ne Wurst und ein beliebiges Stück Fleisch auf den Teller, sondern dann tobe ich mich gerne richtig aus, wurste selbst, grille Fisch auf der Planke und bereite natürlich auch leckere Beilagen zu, denn nur Fleisch und Wurst schmeckt auf Dauer ja auch nicht. Es muss also n büschen was Besonderes dabei sein und deshalb hab ich mittlerweile auch einige Grillbücher, die mir als Anregung dienen.

Grillen - das Buch

Double Chocolate Banana Bread

Generell ist der Gatte ja viel krüscher als ich. Er mag keine Pilze, Kirschen, Nüsse, Mandeln, Spinat und keinen Spargel. Das alles kommt bei uns daher nur ganz selten mal auf den Tisch - entweder, wenn ich alleine bin oder ich tatsächlich zwei unterschiedliche Gerichte zubereite. Das kommt aber nur selten vor, weil ich dafür meist viel zu faul bin ;o)

1-2 Dinge kann ich aber auch absolut nicht leiden, die er sehr liebt und dazu zählen unter anderem Bananen. Wenn sie grün sind und kaum süß, dann mag ich sie (aber auch nur 2-3x pro Jahr), sobald sie aber gelb und reif werden, kann man mich damit jagen und wenn sie dann erst so aussehen wie unten auf dem Bild, also die ersten schwarzen Stellen bekommen, dann kann er die alle für sich haben - ich rühr die dann nicht mehr an...

Double Chocolate Banana Bread
Im Normalfall mach ich ihm dann Bananenmilch oder eine Quarkspeise mit Bananen. Bei einem so großen Bund arg dunkler Bananen hätte er aber ne Menge Milch trinken müssen, also musste etwas anderes her. 
Ein Hilferuf auf meiner FB-Seite hat mir sofort (auf Euch ist eben Verlass :o) ) eine laaaange Latte mit Rezepten für Banana Breads beschert und ich hab mich spontan für diese enorm schokoladige Variante von Smitten Kitchen entschieden - eine gute Entscheidung!

überreife Bananen
Dieses Double Chocolate Banana Bread ist enorm saftig und hält sich auf jeden Fall 3-4 Tage, theoretisch zumindest.  Eingefroren hab ich es noch nicht, das wird aber auch kein Problem sein.
Wenn Ihr eine normale Kastenkuchenform habt, dann verwendet die Mengen des oben verlinkten Rezeptes bei Smiten Kitchen. Meine Kasten-, bzw. Multifunktions- form hat ein Volumen von ca. 1 1/2 Litern und ist damit ungefähr ein Drittel größer als eine normale Kastenform.

Kuchenteig
Zutaten 
150 g Butter
4 überreife Bananen 
180 g Rohrohrzucker 
1 großes Ei
1 1/2 TL Weinsteinbackpulver
1/4 TL Salz 
160 g Mehl 
70 g Kakaopulver
150 g gehackte Schokolade, 70%

Zubereitung 
Die Butter in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze schmelzen und bräunen lassen. Die gebräunte Butter beiseite stellen und abkühlen lassen. 
In der Zwischenzeit die Bananen schälen und mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zerdrücken. Den Zucker, Ei, Salz, etwas abgekühlte Butter und den Vanilleextrakt dazugeben und alles verrühren. Das Mehl, mit dem Kakao und Backpulver sieben und ebenfalls dazugeben, alles glattrühren. Die Schokolade hacken und unter den Teig heben. 
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 60-70 Minuten backen, dann unbedingt eine Stäbchenprobe machen. Das Banana Bread ist auch innen feucht, ähnlich wie ein Brownie, muss aber natürlich gestockt sein. 
Das Banana Bread aus dem Backofen nehmen, 15 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann herausnehmen und komplett auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.

Das Rezeptebuch hat ein neues Gewand!

Das Rezeptebuch kennt Ihr ja sicher alle, das muss ich Euch bestimmt, bzw. hoffentlich nicht mehr vorstellen, weil Ihr dort längst schon alle regelmäßig nach neuen Leckereien aus der Foodbloggerszene stöbert. Worüber ich Euch heute aber unbedingt etwas erzählen muss, das ist der Frühjahrs- putz, der in den letzten Monaten hinter den Kulissen statt- gefunden hat, denn da hat sich enorm viel getan. Ich freue mich riesig darüber und hoffe, dass auch Ihr das neue Rezeptebuch ganz toll findet und noch lieber und häufiger nutzt als bisher schon!


Was ist alles neu?

Der quadratische Bilderzuschnitt gehört ab sofort der Vergangenheit an! Bisher musstet Ihr Eure Bilder ja immer quadratisch zuschneiden um sie hochzuladen oder habt in Kauf genommen, dass die Software einen automatisierten Zuschnitt vornimmt. Leider ist es dadurch immer wieder mal vorgekommen, dass das eigentliche Motiv nicht mehr gut zur Geltung kam und wir die Bilder deshalb nicht veröffentlichen konnten. Damit ist jetzt aber ein für allemal Schluss, denn seit heute könnt Ihr die Bilder genauso hochladen, wie Ihr sie auch im Blog eingebunden habt - Querformat, Hochformat, Quadratisch, alles kein Problem mehr!
Wenn Ihr dezente Ränder um Eure Bilder habt oder wie ich abgerundete Ecken, ist das ebenso kein Problem wie Signaturen. Vorausgesetzt, sie sind nicht zu dominant, denn im Vordergrund soll natürlich nach wie vor das eigentliche Motiv stehen. 

Ein weiterer Punkt, der verbessert wurde, ist die Suchfunktion. Zu allererst, sie funktioniert wieder (Yeah!) und das auch noch richtig gut. Sobald Ihr jetzt einen Suchbegriff eingebt, erscheint unter dem Suchfeld ein Feld, in dem zuerst Tags mit diesem Suchbegriff erscheinen und direkt darunter einige Rezepte. Mit der Zeit werden sich die Ergebnisse auf jeden Fall noch verbessern, denn die Tags werden nach und nach alle noch überarbeitet, aber für den Anfang ist das schon einmal richtig gut. 

Viele von Euch haben in den letzten Monaten die Markierfunktion vermisst, die ist ab sofort auch wieder verfügbar. Ihr könnt also wieder Rezepte auf einer Favoritenliste speichern, indem Ihr auf das kleine weiße Fähnchen in der linken oberen Bildecke klickt. 
Die Liste könnt Ihr dann rechts oben im Klappmenü unter "Favoritenliste" anklicken nd habt direkten Zugriff auf Eure Nachkochliste.  

Wenn Ihr Euch das erste mal im neuen Rezeptebuch einloggt, werdet Ihr ein neues Passwort anfordern müssen, das ist kein Versehen oder ein Fehler, sondern bewusst so eingerichtet worden. Klickt dazu einfach in dem Feld, in dem Ihr das Passwort eingebt auf "Vergessen?" und folgt danach den weiteren Anweisungen.

Neben dem Rezeptebuch betreiben wir natürlich nach wie vor unsere FB-Seite, auf der wir Euch täglich einige besonders spannende Rezepte vorstellen und haben außerdem noch eine FB-Gruppe gegründet, die dem direkten Austausch von Foodbloggern und dem Rezeptebuchteam dienen soll. Dort werde ich auch noch einmal detaillierter auf alle Neuerungen eingehen, die ausschließlich die teilnehmenden Foodblogger betreffen und für die Leser nicht von Interesse sind. 
Sofern Ihr einen Foodblog betreibt und gerne aktiv etwas zum Rezeptebuch beisteuern möchtet, seid Ihr ganz herzlich eingeladen, der Gruppe beizutreten.  Bitte habt Verständnis dafür, dass diese Gruppe ausschließlich Foodbloggern vorbehalten ist.

Bei Pinterest haben wir ab sofort auch einen Account, dort werde ich die Rezepte auf verschiedenen Themenboards pinnen. Wenn Ihr aktive Pinterestnutzer seid, halten wir Euch also auch dort auf dem Laufenden.

Last, but not least, haben sich natürlich mit großer Wahrscheinlichkeit noch ein paar kleine Fehler im neuen Rezeptebuch versteckt, das lässt sich bei so tiefgreifenden Veränderungen ja leider nicht vermeiden. Wir bemühen uns aber, diese Fehler schnellstmöglich zu beheben und sind Euch sehr dankbar, wenn Ihr uns informiert, sofern Ihr etwas entdeckt, das nicht so ganz rund läuft. Schreibt uns in dem Fall gerne eine Email an redaktion@rezeptebuch.com oder, sofern Ihr einen Foodblog betreibt, meldet Euch einfach in der bereits oben erwähnten Rezeptebuch-Gruppe auf Facebook

Ich hoffe, dass Euch das neue Rezeptebuch genauso gut gefällt wie uns und Ihr dort zukünftig noch mehr tolle Rezepte finden werdet. 

Viel Spaß beim Stöbern!

Kisir mit ofengebackener Roter Bete und Kürbis

Im Sommer könnte ich jeden zweiten Tag Taboulé, bzw. Kisir essen, ganz klassisch mit Tomaten, Gurken und reichlich Petersilie oder noch lieber mit reichlich Wassermelone. Wenn es aber, so wie jetzt Mitte April, weder leckere Tomaten, noch Wassermelone gibt, dann muss es halt Gemüse sein, das jetzt Saison hat, bzw. Lagerware aus dem letzten Jahr. 
Diesmal hab ich mich für ofengebackene Rote Bete, Kürbis und Fenchel entschieden, das schmeckt nicht nur ganz köstlich, sondern sieht durch die rote Bete auch noch ganz großartig aus - nach spätestens einer halben Stunde Ruhezeit hat der Kisir nämlich eine ganz pinke Farbe. Gefällt mir natürlich besonders gut :o)

Da das Gemüse komplett gegart ist, hält sich der Salat übrigens auch problemlos 2-3 Tage im Kühlschrank, er ist am Folgetag sogar noch aromatischer als direkt nach der Zubereitung. Ideal zum Mitnehmen ins Büro oder für unterwegs.

Kisir mit ofengebackener Roter Beete und Kürbis
Zutaten 
3 Rote Bete 
1/2 Hokkaido Kürbis
1 rote Zwiebel 
1 Fenchel
400 g Kısırlık Bulgur (mittlere Körnung)
2 EL Ajvar
2 TL Salz 
500 g kochendes Wasser
5 EL Olivenöl
Piment d'Espelette 
1 TL Lemon Myrtle
Saft einer Limette
1 Bund Petersilie 
einige Zweige Minze 

Zubereitung
Die Rote Bete waschen, schälen und in Würfel schneiden. Den Kürbis halbieren, die Kerne entfernen und ebenfalls in Würfel oder Scheiben schneiden. Den Fenchel waschen, halbieren, den Strunk entfernen und die Knolle quer in Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und ebenfalls in Streifen schneiden. 
Das Gemüse auf ein Backblech geben, mit etwas Öl beträufeln und bei 180°C für ca. 15-20 Minuten backen, evtl. zwischendurch einmal wenden.
Den Bulgur mit kochendem Wasser übergießen, Salz, Gemüsebrühpulver, Ajvar und Knoblauch dazugeben und alles verrühren. Ca. 10 Minuten ziehen lassen, dann das gegarte Gemüse unterheben und alles nach Geschmack mit Lemon Myrtle, Salz und Piment d'Espelette würzen. 
Komplett abkühlen lassen, dann die fein gehackte Petersilie und Minze unterheben.

Zitronen-Kräuter-Hähnchen

Die Idee für meinen Blogevent Rettet den Sonntags- braten - denn weniger ist besser! hatte ich, nachdem ich Ende letzten Jahres für meine Verhältnisse unverschämt viel großartiges Rindfleisch gekauft und eingefroren habe und mir von Anfang dachte, dass ich das, was ich alles mit dem Fleisch anstelle, gerne auch angemessen hier im Blog präsentieren möchte. 
Eigentlich hätte ich also meine eigene Sonntagsbraten- reihe mit einem Rinderbraten einläuten müssen, tatsächlich gibt's zum Start aber Brathähnchen, denn schon kurz nach dem Fleisch zog mein neuer Bräter ein und da der einen wunderschönen Hähnchengriff hat, muss er auch passend mit einem Hähnchen eingeweiht werden. Das seht Ihr sicher genauso, oder? :o)

Zitronen-Kräuter-Hähnchen
Klassisch ist die Cocotte natürlich für Coq au Vin oder Coq au Riesling gedacht. Das Hähnchen, das ich bei meinem Schlachter erstanden habe, war aber so ein Prachtexemplar (das seht Ihr ja selbst), dass ich es einfach nicht zerteilen konnte, sondern es unbedingt im Ganzen garen MUSSTE. Also wurde daraus das Beste, was aus einem Brathähnchen werden kann, ein Zitronen-Kräuter-Hähnchen!

Brathähnchen
Geflügel kaufe ich ausschließlich, wie das meiste Fleisch, Wurst und Knochen für Fonds und Brühen, bei meinem Schlachter, Schlachter Dreymann vom Gut Wulfsdorf. Wie Ihr auf der Homepage seht, besteht sein Sortiment mittlerweile zu 85% aus Demeterfleisch, der Rest ist Biolandware.
Bei seinen Rindern, Schweinen und Lämmern handelt es sich um Kreuzungen alter Haustierrassen, was sich natürlich wesentlich auf die Fleischqualität auswirkt und auch das Gefügel, das zum Teil aus der Bruderhahn-Initiative stammt, hat einen unschlagbar guten Geschmack. Es bleibt deutlich länger saftig, trocknet also nicht so schnell aus, hat eine festere, aber zugleich zartere Struktur und - hört, hört! - hat Geschmack, selbst die Hähnchenbrust! 
Ich bin ja generell kein so großer Hähnchenbrustfan, sondern tausche die jederzeit gegen einen leckeren Hähnchenschenkel, seit ich aber die Dreymann'schen Hähnchen kenne, verschmähe ich auch die Brust nicht mehr.

Neben der unschlagbaren Produktqualität schätze ich an "meinem" Schlachter besonders die Tipps und Anregungen, die er mir immer wieder gibt. Wenn ich mit dem Vorhaben, einen Fleischkäse zu backen oder zu Wursten zu ihm komme, dann sucht er mir genau die richtige Fleischkombination raus. Unabhängig davon, was im Rezept steht - er kennt sich schließlich damit aus. 

Da der Wulfsdorfer Hofladen für den regelmäßigen Einkauf zu weit weg ist, kaufen wir 5x pro Woche auf dem Biomarkt in Eppendorf oder auf dem Isemarkt ein (theoretisch, praktisch konsumieren wir natürlich nicht ansatzweise soviel Fleisch) - wo der Stand dort genau steht, könnt Ihr oben in der Navigation unter Empfehlungen nachlesen. 
Wenn Ihr in der Nähe wohnt und (hoffentlich) Wert auf gutes Fleisch aus art- gerechter und nachhaltiger Tierhaltung legt, schaut unbedingt mal vorbei! Für mich ist Schlachter Dreymann eindeutig die 1. Adresse in Hamburg, wenn es um Fleisch und Wurst geht.

Zitronen-Kräuter-Hähnchen
Zutaten für Zitronen-Kräuter-Hähnchen
Damit das Brathähnchen auch richtig, richtig gut schmeckt, hab ich es mit allem gestopft und eingerieben, was gut schmeckt. 
Im Bauch stecken reichlich Zitronen, Schalotten und Knoblauch und unter die Haut hab ich eine wunderbare Kräuterbutter geschmiert. So zieht der Geschmack ins Fleisch und hält gleichzeitig die Brust saftig. Ein Traum!
Natürlich ist das Hähnchen durch das Garen in der Cocotte nicht so knusprig, wie es wäre, wenn man es auf dem Rost gart, aber dafür ist es das weltsaftigste Hähnchen, das Ihr Euch vorstellen könnt. Die Schalotten, die im Bauch stecken, könnt Ihr natürlich dazu essen und der Bratensud ergibt eine köstliche Sauce, für die Ihr unbedingt frisches Baguette und ein knuspriges No Knead Bread braucht. 
Dazu gab es bei uns einfache Rosmarinkartoffeln, die ich die letzten 45 Minuten einfach neben der Cocotte in einer Auflaufform gegart habe. 

Ich versprech Euch, dieses Hähnchen ist nicht nur ein Sonntagsbraten, sondern ein absoluter Festschmaus, für den es sich 100%ig lohnt, etwas mehr Geld auszugeben!

Zitronen-Kräuter-Hähnchen
Zutaten
1 Brathähnchen, ca. 1 1/2-2 kg
2 unbehandelte Bio-Zitronen
1 junge Knoblauchknolle 
5 Schalotten
Thymian, Rosmarin

Kräuterbutter
100 g weiche Butter
2 confierte Knoblauchzehen
je 1 TL sehr fein gehackter frischer Rosmarin und Thymian
Abrieb einer halben Biozitrone
Salz und Pfeffer
Piment d'Espelette*
1/4 TL Lemon Myrtle*

Zubereitung
Alle Zutaten für die Kräuterbutter miteinander vermischen und beiseite stellen. 
Das Hähnchen nicht waschen, aber gründlich mit Küchenpapier trockentupfen, dann vorsichtig mit den Fingern auf der Brustseite unter die Haut gleiten (dafür am Besten Einmalhandschuhe anziehen) und die Haut behutsam von der Brust und den Schenkeln lösen. 
Die weiche Kräuterbutter unter sie Haut schieben und gleichmäßig verteilen. Mit der restlichen Kräuterbutter das Hähnchen von außen und innen einreiben. 
Eine Zitrone und die Knoblauchknolle halbieren, die Schalotten je nach Größe so lassen oder ebenfalls halbieren. Alles zusammen mit einigen Zweigen Thymian und Rosmarin in den Bauchraum stopfen, dann die Beine mit Küchengarn zusammen- binden. Die zweite Zitrone in dünne Scheiben schneiden und auf der Brust verteilen, dann das Hähnchen in die Cocotte setzen. 

Im vorgeheizten Backofen bei 180°C je nach Größe ca. 1 3/4 Stunde bei geschlossenem Deckel garen, dann den Deckel öffnen und nochmals für ca. 15 Minuten bei geöffnetem Deckel garen. Pro Kilo Fleisch wird eine Stunde Garzeit gerechnet. 

Das Hähnchen aus der Cocotte heben, nochmals etwas ruhen lassen, dann mit einem Messer oder einer Geflügelschere zerteilen. Dazu schmecken beispielsweise Rosmarinkartoffeln oder ein frisches Baguette.  
*Affiliatelink

Limoncello-Tiramisù mit Lemon Curd

Mein erstes Tiramisù hab ich vor vielen Jahren in der Schulzeit gegessen, als unser Chemiekurs ausnahmsweise auch einmal die Schulküche benutzen durfte, das war damals nämlich in der Regel anderen Schulzweigen vorbehalten und wir durften nur direkt vor den Ferien mal rein - quasi als mentale Vorbereitung auf die danach anstehende Zeugnisverteilung... 
Das Tiramisù nach einem Rezept meines damaligen Chemielehrers, hat damals einen so nachhaltigen Eindruck bei mir hinterlassen, dass ich mir noch auf dem Rückweg nach Hause die Zutaten besorgt hab (den Amaretto würd ich heute sicher nicht mehr bekommen ;o) ) und zuhause dann direkt noch eins für meine Eltern zubereitet habe. Seitdem hab ich an der Grundrezeptur nichts mehr geändert, sondern lediglich den Amaretto durch Whisky ersetzt - wenn Ihr mich fragt, eindeutig die bessere Alkoholwahl. 
Im Zug meiner kleinen Limoncello-Orgie stand nach dem Limoncello selbst, dem Crema di Limoncello und Limoncello-Eis natürlich auch unbedingt noch ein Limoncello-Tiramisù auf dem Plan und so hab ich aus dem Grundrezept das mit Abstand leckerste Tiramisù ever gemacht. 
Ich mag ja sowieso alles fruchtig-zitronige und daher hat diese neue Variante das Original natürlich gnadenlos vom 1. Platz geworfen - so schnell kann das gehen ;o)

Ihr könnt das Tiramisù natürlich in einer großen Auflaufform hochstapeln, ich verwende aber lieber kleine Portionsgläschen.

Limoncello-Tiramisù mit Lemon Curd
Zutaten 
3 sehr frische Eier
1/4 TL Salz
3 EL Zitronensaft
80 g weißer Zucker 
250 g Mascarpone 
1 Packung Löffelbiskuit
70 ml Crema di Limoncello

Zubereitung
Die Eier trennen und das Eiweiß mit dem Salz schaumig schlagen. Nach und nach die Hälfte des Zuckers einrieseln lassen und weiterschlagen, bis ein glänzender steifer Eischnee entstanden ist. Im Kühlschrank kalt stellen. 
Die Eigelbe mit dem restlichen Zucker und dem Zitronensaft schaumig schlagen, dann die Mascarpone und 3 EL Crema di Limoncello dazugeben und alles glatt rühren. Zum Schluss die Hälfte des Eischnees unterrühren, die zweite Hälfte vorsichtig unterheben. Es sollen keine sichtbaren Eischneestückchen verbleiben, aber die Masse darf auch nicht an Stand verlieren. 

Eine Auflaufform oder kleine Portionsförmchen mit Löffelbiskuit auslegen und mit etwas Crema di Limoncello tränken. Kurz stehen lassen, damit der Likör von den Biskuits aufgesogen werden kann, dann etwas Mascarponecreme darübergeben und glatt streichen. Lemon Curd ebenfalls gleichmäßig darübergeben, dann wieder eine Schicht Löffelbiskuits auslegen. 
Auch die zweite Schicht Löffelbiskuits mit Crema di Limoncello tränken, Mascarponecreme darüber verteilen und den restlichen Lemon Curd dekorativ darübergeben. Einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, dann servieren.

Risotto al Radicchio Rosso di Treviso

Chicorée, Radicchio & Co gehören generell nicht gerade zu meinen Lieblingsgemüsen, im Risotto liebe ich besonders den Radicchio aber sehr. Die bittere Note des Radicchios in Kombination mit der Würze der Brühe und dem aromatischen Rotwein und Käse schmeckt einfach großartig und durch den Rotwein bekommt das Risotto außerdem noch eine ganz tolle Farbe. 
Probiert diese Kombination unbedingt einmal aus und gebt der Bitterkeit eine Chance!

Risotto al Radicchio Rosso di Treviso
Zutaten
2 Radicchio Rosso di Treviso-Köpfe
Olivenöl zum Anschwitzen
1 kleine Zwiebel oder Schalotte
3 confierte Knoblauchzehen 
300 g Risottoreis
150 ml Rotwein
ca. 750 ml Gemüsebrühe (evtl. mehr)
1 guter Stich Butter
50 g Nordländer oder Parmesan
Salz und frischgemahlener Pfeffer 

Zubereitung 
Den Treviso waschen und gründlich trocknen. Einen Treviso-Kopf klein schneiden, bei dem anderen nur den Ansatz entfernen, so dass die Stiele getrennt werden. 
Für das Risotto die Zwiebel in feine Würfel schneiden und in etwas Olivenöl glasig anschwitzen. Den Knoblauch dazugeben und etwas zerdrücken. Den in kleine Stücke geschnittenen Treviso ebenfalls einige Minuten mit anschwitzen. Den Reis dazugeben, umrühren, so dass die Reiskörner rundherum mit Öl bedeckt sind und ca. 2 Minuten mit anschwitzen.  Parallel die Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen.

Mit dem Rotwein ablöschen und nahezu komplett einköcheln lassen, dann nach und nach die heiße Gemüsebrühe angießen und jeweils unter Rühren einkochen lassen. Mit etwas Salz würzen. Zwischendurch immer wieder rühren und darauf achten, dass das Risotto nicht ansetzt. 
In der Zwischenzeit Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die übrigen Radicchio- streifen darin anschwitzen.
Sobald der Reis fast gar ist, aber noch ein wenig Biss hat, die Butter und den frisch geriebenen Käse unterrühren und abgedeckt für ca. 3 Minuten ruhen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Auf Tellern anrichten und mit den angeschwitzten Radicchiostreifen servieren.
Radicchio Rosso di Treviso